Zum Inhalt der Seite gehen


Terminhinweis: Am 29. 12. wird der DWD die Bilanz #Deutschlandwetter 2023 ziehen. Fest steht: Es wird ein "heißes" Jahr. Die Abbildungen aus https://www.dwd.de/zeitreihen zeigen die wärmsten Jahre in Deutschland zwischen 1881 und 2022. Mal schauen, wo sich 2023 einreihen wird.
Als Antwort auf Deutscher Wetterdienst (DWD)

@Deutscher Wetterdienst (DWD)
Könnt ihr nicht mal die letzten 500 oder 1000 Jahre ausrechnen?
Bei so einem kleinen Bereich kann es umso eher Ausreißer in die ein oder andere Richtung geben.
Als Antwort auf 👤 𝟳𝗵𝗼𝗺𝗮𝘀 ✅🖖🔒

@zwovierzwo
Leider hatten wir vor 555 Jahren noch keine KollegInnen, die Messgeräte nach einheitllichen Standards betrieben und abgelesen haben. Das gibts flächendeckend/repräsentativ für Deutschland erst seit 1881.
Als Antwort auf Deutscher Wetterdienst (DWD)

@Deutscher Wetterdienst (DWD)
Das ist mir schon klar - aber man kann doch aufgrund von anderen Verfahren ermitteln wie das durchschnittliche Wetter im Jahr X gewesen ist. Durch Bohrkerne, Pflanzenwachstum usw. denn diese geringe Zeitspanne ist nun mal fehleranfällig aufgrund der Brechnung, aber das wißt ihr ja sicher noch besser als ich, der dies in seinem Elektrotechnik Studium hatte in Bezug auf Meßwerte.

Qusi dann als nicht so genaue langzeit Tendenz wäre das schon mal interessant.

Als Antwort auf Deutscher Wetterdienst (DWD)

Wenn Ihr beim Bilanz ziehen seid, beschämt Euch doch gleich einmal parallel zu einer miserablen Vorhersage von Wetterdaten und absolut fehlerhaften Prognosen. Ich war viele Jahre ein Verfechter Eurer App und der super genauen Vorhersagen. Selbst bei uns in der Firma habe ich Euch implementiert. Leider war das Jahr 2023 das mit Abstand schlechteste Jahr in Bezug auf Eurer Wettermeldungen.
1/2
Als Antwort auf Deutscher Wetterdienst (DWD)

Viele Unternehmungen oder Planung die man durchführen hätte können, sind auf Grund Eurer Prognose verschoben oder buchstäblich ins Wasser gefallen. Danke für Eure miserablen Meldungen !!
2/2