Zum Inhalt der Seite gehen


Wenn nicht wieder etwas dazwischen kommt, sollte ich übernächste Woche meine PV-Anlage (SolarEdge) endlich in Betrieb nehmen können. DaumenDrück
Neben einem Monitoring von SolarEdge selber soll es ja auch andere Möglichkeiten geben die Anlage zu monitoren.
Deswegen wollte ich die Profis hier einmal fragen, welche Möglichkeiten es gibt ein Monitoring aufzusetzen, um einmal den Betrieb der Anlage selber überwachen zu können, aber auch um den Stromverbrauch im Haus der Anlage anpassen zu können um ein Optimum herauszuholen.
Egal ob diese Lösung auf einem Raspberry Pi oder was anderem aufsetzt.
Welche Erfahrungen habt ihr und was könnt ihr empfehlen? Bin in diesem Bereich ein absoluter Newbie. 😉
P.S.: Gerne kann diese #Frage geteilt werden.

#PVAnlage #PV-Anlage #Solar #SolarEdge #FragDieFediverse #FragDasFediverse #RaspBerryPi @balkonsolar @askFedi_de group

teilten dies erneut

Als Antwort auf Tuxi :Friendica: 🐧 ✅

ich hab das game komplett durchgespielt 😂 hauptsächlich shelly und esp32. Alles per mqqt und nodered in eine influx und dann das Dashboard drum gebaut.
Als Antwort auf Philipp

@Philipp
welche Shellys hast du da im Einsatz?
Greifst du auch deinen Zähler ab (moderne Messeinrichtung) oder kommen die Daten nur von den Shelly?
@Tuxi 🐧 ✅ @balkonsolar

askFedi_de group hat dies geteilt.

Als Antwort auf Philipp

@Philipp
Interessant. Ich habe hier im #Homelab testweise eh schon ein #Grafana mit einer #InfluxDB am laufen, um meine OPNsense zu monitoren.
Wie bekommt man denn so die Daten von der SolarEdge? Benötigt man dafür zusätzliche Hardware am Wechselrichter oder so?

askFedi_de group hat dies geteilt.

Als Antwort auf Tuxi :Friendica: 🐧 ✅

müsste man sich mal umsehen ob er über api oder sonst was auszulesen ist. Meistens gehts per rs232 o.ä und esp
Als Antwort auf Tuxi :Friendica: 🐧 ✅

@philipp viele Wechselrichter broadcasten das. Gerne mal bei @evcc nachschauen die haben eine recht umfangreiche Datenbank.
Als Antwort auf Philipp

und wie bekommt man eine schöne cloud freie Lösung für Strom, Energie und Smart home für Laien die wenig programmieren und Löten können? Sehe da für die Zukunft ähnliche Probleme bezüglich Datenhoheit wie beim Auto.

askFedi_de group hat dies geteilt.

Als Antwort auf Tuxi :Friendica: 🐧 ✅

Falls du es halbwegs "fertig" haben willst und keine Angst vor PHP hast, kannst du dir mal das Projekt "solaranzeige" (https://solaranzeige.de/phpBB3/solaranzeige.php) anschauen.
Das ist quasi ein Komplettpaket aus InfluxDB, Grafana und MQTT.

askFedi_de group hat dies geteilt.

Als Antwort auf tuxflo

@tuxflo
Ist ja genial. Wenn ich das richtig verstehe, dann kann ich das auch für meine Pelletheizung von Ökofen nutzen.

askFedi_de group hat dies geteilt.

Als Antwort auf Tuxi :Friendica: 🐧 ✅

kann gut sein, habe da länger nicht mehr rein geschaut, weil sich unsere PV Anlage aus Kostengründen noch verschieben wird
Als Antwort auf Tuxi :Friendica: 🐧 ✅

Ich habe das alles in Openhab integriert.

PV mit Fronius Wechselrichtern - da gibts ein Openhab Plugin dafür (oder dierekt aus der JSON API auslesen). PV Speicher von Victron - der spricht MQTT, Der EV-Lader kann auch MQTT (und hat noch ein eigenes Openhab Plugin)

Verbraucher steuere ich über 1-wire (legacy, das läuft schon seit >10 Jahren) und Tasmota WLAN Steckdosen.

Und dann tüfteln ...

@Tuxi 🐧 ✅ @balkonsolar

teilten dies erneut

Als Antwort auf Tuxi :Friendica: 🐧 ✅

Das hängt natürlich erstmal davon ab, welche Daten in welchem Format auf welchem Weg die Anlage zur Verfügung stellt.
Nach https://monitoring.solaredge.com/solaredge-web/p/login?locale=en_US wirst Du vermutlich dDeine Anlage in die Cloud petzen lassen müssen.
Dann gibts aber eine API: https://www.home-assistant.io/integrations/solaredge/